Je nach Innenausstattung kann eine Akustik-Box entweder im Sitzen oder Stehen genutzt werden – falls ein höhenverstellbarer Tisch eingebaut ist, sogar “sowohl als auch”. Mit Hilfe dieses Auswahl- und Filterkriteriums versuchen wir, die verschiedenen Innenausstattungs- und Interieur-Varianten leichter greifbar zu machen. Ob deine Meetingbox besser fürs Sitzen oder Stehen ausgelegt sein sollte, verraten wir weiter unten im Text.
Ein kleiner Hinweis zur unserer Kategorisierung: Mehrfachzuordnungen sind bei diesem Auswahlkriterium möglich. Dies gilt insbesondere dann, wenn zu einer Telefon- oder Meetingbox verschiedene Innenausstattungs-Varianten verfügbar sind, wir diese aber aus darstellungstechnischen Gründen in einem Produkt bündeln.
Inhalte
Sitzen oder Stehen – verschiedene Tischhöhen

Die Tischhöhe bestimmt, ob in einer Telefon- oder Meetingbox Arbeiten im Stehen oder im Sitzen angesagt ist. Welche Akustikbox welchen Arbeitsmodus unterstützt ist aber nicht eindeutig zu sagen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Meeting-Box Cube L | SEDUS. Hier gibt es sechs verschiedene Innenausstattungen mit unterschiedlichen Tischhöhen (inklusive einer Variante mit elektrisch höhenverstellbarem Tisch), so für dass sich der Cube L sowohl für Arbeiten im Sitzen als auch für Meetings im Stehen qualifiziert.
Sitzen oder Stehen – Stühle, Sofas oder Hocker
Sitzen ist jedoch nicht gleich Sitzen – deshalb haben wir zwischen niedrigem Sitzen (auf einer Bank, einem Sofa oder einem Besprechungsstuhl) und erhöhtem Sitzen auf einem Hocker unterschieden. Auch hier zeigt sich wieder die Vielfältigkeit der Innenausstattung bei vielen Akustik-Cube-Herstellern – hier im Bild die mögliche Ausstattung der Meetingbox MEET-UP Plus | Studiobricks.

Sitzen oder Stehen – was ist zu bevorzugen?
Ein Richtig oder Falsch gibt es in dieser Frage nicht – beide Varianten haben bei Meeting- und Telefonboxen ihre Vorzüge und ihre Nachteile:
Vor- und Nachteile | im Stehen | im Sitzen (niedrig) | im Sitzen (hoch) |
---|---|---|---|
Vorteile | gute Raumausnutzung / wenig Platzbedarf pro Person | bequem | gute Raumausnutzung / wenig Platzbedarf pro Person |
ermöglicht dynamisches Stehen (positiv für Kreislauf, Bandscheiben etc.) | konzentriertes Arbeiten am Laptop ist möglich (abhängig von Beschaffenheit der Sitzgelegenheit – je ergonomischer desto besser) | bequemer als reines Stehen; ermöglicht Wechsel zwischen dynamischem Stehen und dynamischem Sitzen (mit entsprechendem Hocker) | |
konzentriertes Arbeiten am Laptop ist etwas besser möglich als im Stehen | |||
Bestuhlung ist in der Regel austauschbar (höhere Flexibilität) | |||
Nachteile | nicht für längeres konzentriertes Arbeiten geeignet | höherer Platzbedarf pro Person / schlechtere Raumausnutzung | nicht für längeres konzentriertes Arbeiten geeignet |
Enge / wenig verfügbarer Platz pro Person | ergonomische Qualität hängt von der Art der Sitzgelegenheit ab | Enge / wenig verfügbarer Platz pro Person |
Fazit: Es kommt also vor allem darauf an, wieviel Platz zur Verfügung steht und welche Tätigkeiten primär in einer Akustik-Box durchgeführt werden sollen (siehe hierzu auch unser Artikel zum Auswahlkriterium “Verwendung”).
Soll die Meetingbox für kurze Standups im (lauten) Produktionsbereich eingesetzt werden? Dann kann guten Gewissens eine platz- und budgetsparende Meetingbox angeschafft werden, die für Meetings im Stehen ausgelegt ist. Ist eher ein flexibler, akustisch abgeschirmter Bereich gefragt, in dem sowohl kleine Besprechungen stattfinden können als auch konzentriert am Laptop gearbeitet wird? Dann fällt die Wahl klar auf eine Meetingbox mit bequemen Stühlen oder Sofas.
Hier geht es zu allen unseren Akustik-Boxen – gegliedert nach der Möglichkeiten, im Stehen oder Sitzen zu arbeiten:
Fragen, Kommentare & persönliche Beratung
Fehlt dir eine Info oder hast du Fragen? Dann hinterlasse weiter unten gerne einen Kommentar! Außerdem kannst du dich kostenfrei von uns beraten lassen: