Schalldämmung

Zur Produktsuche nach Schalldämmung:
★☆☆☆☆
★★☆☆☆
★★★☆☆
★★★★☆
★★★★★

(eigene Skala von Ninty-Nine Cubes)

Schalldämmung ist die wohl wichtigste Funktion eines Akustik-Cubes – leider lassen sich die Herstellerangaben jedoch nur selten miteinander vergleichen. Das hat mehrere Gründe: Zu unterschiedlich sind die Messmethoden, zu verlockend sind aus Marketingsicht hohe Zahlenwerte – selbst wenn diese ausgerechnet mit den am wenigsten geeigneten Messverfahren erreicht werden.
Wir versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen (Hintergrundinfos) und haben uns eine eigene Skala überlegt, die sich an den Schallschutzklassen der ISO 23351-1:2020-06 Norm orientiert.
Tipp: Wer es einfacher haben will, orientiert sich einfach am Gewicht – das ist tatsächlich ein guter Indikator für den Schallschutz – Details findet ihr hier!

Schalldämmung: Was bedeuten Werte in Dezibel?

Bei der Schalldämmung von Akustik-Boxen spielt Dezibel (dB) eine zentrale Rolle als Maßeinheit für die Effektivität der Schalldämmung. Zum Verständnis wärmen wir ein paar Grundlagen der Akustik auf:

  • Logarithmische Skala: & menschliches Gehör: Die Dezibel-Skala ist logarithmisch und berücksichtigt damit die nicht-lineare Wahrnehmung von Lautstärke durch das menschliche Gehör. Eine Erhöhung um 10 dB entspricht einer Verzehnfachung der Schallintensität, eine Dämmung um 20dB bedeutet eine Reduzierung um den Faktor 100.
  • Referenzwerte: Um eine ungefähres Gefühl für Dezibel zu bekommen, kann folgende, vereinfachte Skala verwendet werden – um den Effekt von 30 dB Schalldämmung zu veranschaulichen, kann man sich eine beliebige Zeile aussuchen und springt um 30 dB nach unten:
Schallpegel in dBVergleichswertBeispiel bei 30 dB Schalldämmung
120 dBSchmerzgrenze
110 dBRockkonzert
100 dBKreissäge
90 dBklassisches Konzert
80 dBstarker Verkehr, Staubsauger
70 dBGroßraumbüro
60 dBnormales Gesprächso laut ist es in der Box
50 dBleises Gespräch
40 dBKühlschrank
30 dBFlüsternso hört es sich vor der Box an
20 dBRuhe im Radiostudio
10 dBSchneefall

Was bedeutet das in der Praxis? Das in der Tabelle aufgeführt Beispiel zeigt, dass ein in einer Meetingbox in normaler Lautstärke geführtes Gespräch durch 30 dB Dämmung auf ein Flüstern heruntergedämmt wird. Ob das Flüstern draußen wirklich wahrgenommen wird, hängt allerdings von der Umgebungslautstärke ab: Wenn die Meetingbox im vollbesetzen Großraumbüro steht, wird man ein Flüstern wohl kaum wahrnehme – insbesondere wenn man einige Meter von der Box entfernt steht oder sitzt. Anders dagegen verhält es sich, wenn die gleiche Box in einem Museum steht, in dem eine stark reduzierte Geräuschkulisse herrscht.

Tipp: Wir haben einen kleinen Simulator zur Schalldämmung auf unserer Website integriert, mit dem ihr die Auswirkung verschiedener Dezibel-Werte veranschaulicht bekommt: Hier geht’s zu unserem Mini-Simulator für die Schalldämmung in Dezibel.

Messmethoden: Warum sind Dezibel nicht gleich Dezibel?

Den “einen” Dezibel-Wert für einen Akustik-Cube gibt es eigentlich nicht – das hat verschiedene Gründe:

  • Frequenzabhängigkeit: Die Schalldämmung von Akustik-Cubes ist abhängig von der Tonfrequenz. Tiefe Töne lassen sich schlechter dämmen als hohe Töne. Profis geben deshalb normalerweise Schalldämmwerte für verschiedene Frequenzbereiche an, um ein umfassendes Bild der Leistung zu vermitteln. Den “einen” Schalldämmungswert gibt es also lediglich als Mittelwert über verschiedene Frequenzen.
  • Richtungsabhängigkeit: Die Messrichtung spielt bei der Schalldämmung eine erhebliche Rolle. Bei den meisten Akustik-Cubes ist das akustisch wirksamere Dämm-Material innen verbaut (Akustik-Vlies, Textilien und Schaumstoffe etc.), außen dagegen kommen Materialien wie Holz, Melamin oder Metall zum Einsatz, die eher der Stabilität dienen. Daher ist die Schalldämmung von innen nach außen gemessen in der Regel besser als umgekehrt. Auch hier gilt wieder: Profis geben bei der Schalldämmung die Messrichtung an.
  • Einzelnes Bauteil oder gesamter Cube? Eine relativ unseriöse Methode, die Dämmungsleistung eines Akustik-Cubes anzugeben, ist die Angabe der Schalldämmungswerte eines einzelnen Bauteils, z.B. einer Seitenwand. Jeder möge selbst darüber entscheiden, welcher Wert einer solchen Angabe beizumessen ist – klassische Schwachstellen bei der Schalldämmung wie beispielsweise die Qualität der Türabdichtung lassen sich mit diesem Wert jedenfalls nicht abbilden, ggf. ist diese für die akustische Gesamtwirkung aber durchaus ausschlaggebend. Als Entschuldigung sei angeführt, dass akustische Messungen einer kompletten Box im Labor relativ kostspielig sind und daher von den Herstellern nicht zwingend bei jeder Modell-Überarbeitung oder jeder Modellvariante erneut durchgeführt werden.
    Wir bei Ninty-Nine-Cubes sehen es als Teil unserer Aufgabe als Anbieter, die von uns ausgewählten Hersteller hier in die Pflicht zu nehmen, deren Angaben zu prüfen und einzuordnen. Als einfache Orientierung haben wir daher unsere eigene Skala für Schalldämmung entwickelt: von ★☆☆☆☆ bis ★★★★★

Worauf sollte bei Dezibel-Angaben bei Akustik-Cubes also geachtet werden? Wir von Ninty-Nine-Cubes wollen zunächst einmal dafür sensibilisieren, sich nicht von optisch hoch wirkenden Dezibel-Angaben blenden zu lassen. Die Werte sind nur schwer vergleichbar, nicht immer wird die gleiche Norm bei der Messung zugrunde gelegt und teilweise auch etwas Im Zweifel hilft hier ein Blick auf die Gewichtsangaben zur Box und ein Vergleich mit anderen Modellen und Herstellern (siehe die stark unterschätzte Kenngröße “Gewicht”).

Welche Normen sind für die Schalldämmung von Akustik-Cubes relevant?

Neben den zuvor bereits erwähnten Schwierigkeiten, sinnvolle Angaben zur Schalldämmung zu erhalten, gibt es noch eine weitere Herausforderung: Die Welt der DIN- / EN- / ISO-Normen sorgt hier derzeit noch für etwas Verwirrung. Genauer gesagt ziehen verschiedene Hersteller unterschiedliche Normen zur Bestimmung ihrer Schalldämmung heran. Das hat teilweise historische Gründe – wer vor 2020/2021 eine Zertifizierung durchgeführt hat, konnte sich noch nicht auf die neuesten Normen berufen -, teilweise sind die Gründe für uns nicht nachvollziehbar. Die folgenden Normen wurden und werden jedenfalls verwendet und herangezogen:

  • ISO 23351-1:2020-06: Akustik – Messung einer Sprachschalldruckpegel-Minderung von Möbelgruppen und Einhausungen – Teil 1: Labormethode
  • DIN EN ISO 11957:2010-01: Akustik – Messung der Schalldämmung von Schallschutzkabinen – Messungen im Labor und im Einsatzfall
  • DIN EN ISO 16283-1:2018-04: Akustik – Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen am Bau – Teil 1: Luftschalldämmung
  • DIN EN ISO 717-1:2021-05: Akustik – Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen – Teil 1: Luftschalldämmung

Die relativ neue ISO-Norm von 2020 definiert mehrere Schallschutzklassen mit Werten zwischen Klasse A+ und Klasse D – also ähnlich gegliedert wie die deutlich bekannteren Energie-Effizienzklassen, die bei Haushaltsgeräten zum Einsatz kommen. Die Klassen A+, A und B gewährleisten Sprachprivatsphäre in typischen Büroumgebungen, die Klassen C und D bieten je nach Hintergrundgeräuschpegel im Büro möglicherweise ausreichenden Schutz:

SchallschutzklassenSprachpegelreduzierungSterne-Klassifizierung Ninty-Nine-Cubes*Einsatz
Klasse A+> 33 dB★★★★★Tonstudio | Industrie
Klasse A30-33 dB★★★★☆lautes Büro
Klasse B25-30 dB★★★☆☆normales Büro
Klasse C20-25 dB★★☆☆☆bedingt geeignet
Klasse D15-20 dB★☆☆☆☆
*Unsere Sterne-Klassifizierung orientiert sich an den Schallschutzklassen, bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass ein Akustik-Cube einer bestimmten Sterne-Klassifizierung nachweislich (d.h. zertifiziert) einer der Schallschutzklassen zugeordnet ist.

Fragen, Kommentare & persönliche Beratung

Fehlt dir eine Info oder hast du Fragen? Dann hinterlasse weiter unten gerne einen Kommentar! Außerdem kannst du dich kostenfrei von uns beraten lassen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDeutsch