Telefon- und Meetingboxen sind mittlerweile in vielen Büro anzutreffen oder sollen zumindest demnächst angeschafft werden. Falls ihr also gerade darüber nachdenkt, euer Büro entsprechend aufzurüsten, ist vielleicht ein guter Zeitpunkt, sich mit ein paar Basics rund um Akustik-Cubes zu beschäftigen.
Für Leute die es gerne kurz und kompakt haben, haben wir deshalb die folgenden drei Infografiken erstellt:
Typen und Aktivitäten bei Telefon- und Meetingboxen

Akustik-Cubes kann man in die folgenden drei Typen einteilen – diese unterschieden sich im Aufbau und den Aktivitäten, für die sie verwendet werden. Aufmerksame Leser bzw. Surfer unserer Website werden sicherlich wissen, wovon wir reden:
- Telefonboxen: für 1 Person, ca. 1,00 x 1,00 Meter Grundfläche, Verwendung für Telefonanrufe und Video-Calls.
- Arbeitsboxen: für 1 Person, ca. 1,50 x 1,00 Meter Grundfläche, Verwendung für Konzentriertes Arbeiten (sowie Telefonanrufe und Video-Calls).
- Meetingboxen: für 2 – 8 Personen, ab ca. 2,00 x 1,00 Meter Grundfläche (bis ca. 2,50 x 2,50 Meter), Verwendung für Besprechungen im Team, konzentriertes Arbeiten und – falls alle Telefonboxen gerade besetzt sind – natürlich auch für Anrufe und Video-Calls.
Die Belüftung bei Telefon- und Meetingboxen
Der Luftaustausch in Telefon- und Meetinboxen wird durch eingebaute Lüfter sichergestellt – diese sind ähnlich oder sogar baugleich zu Lüftern in PCs und haben identischen Anforderungen zu genügen: möglichst effizient zu kühlen bzw. zu lüften, ohne dabei starke Nebengeräusche zu verursachen.
Die Belüftungsleistung eines Akustik-Cubes variiert mit der Anzahl der Lüfter bzw. deren Stärke. Die Angabe erfolgt in Kubikmetern pro Stunde (m³/h), wird aber von Hersteller zu Hersteller leider unterschiedlich ermittelt:
- nominelle Lüfterleistung: Leistung der Lüfterkomponenten “stand-alone” (ca. 4x höherer Wert)
- Systemluftstrom: tatsächlich gemessener Luftaustausch im Akustik-Cube (abhängig von Einbau, Luftwiderstand, Zirkulation, Lüftungsschlitzen etc.)
Beide Werte können überschlagsweise mit der folgenden Faustformel ineinander umgerechnet werden:
Systemluftstrom = 25% * nominelle Lüfterleistung
Die Infografik verrät euch, welche Lüfterleistung man pro Person ansetzen sollte bzw. wie bestimmte Leistungswerte qualitativ einzuordnen sind.
Mehr zum Lesen findet ihr übrigens unter: Luftaustausch.

Die Schalldämmung bei Telefon- und Meetingboxen

Die ISO 23351-1 ist die offizielle Norm, die einen wirklich unabhängigen Vergleich verschiedener Telefon- und Meetingboxen ermöglicht. Es ist weniger kompliziert als es aussieht, denn nur drei Qualitätsstufen spielen in der Praxis eine Rolle:
★★★★☆ = Klasse A (ISO 23351-1) = Premiumqualität
★★★☆☆ = Klasse B (ISO 23351-1) = Standardqualität
★★☆☆☆ = Klasse C (ISO 23351-1) = Einstiegs-Segment
Da nicht für alle Akustik-Cubes am Markt entsprechend normierte Messwerte vorliegen, kann man sich stattdessen wie folgt behelfen:
“Optimale Schalldämmung erfordert viel Material.
Ein guter Indikator für die Schalldämmung ist deshalb das Gewicht!”
Mehr über dazu unter: Schalldämmung.
Hier nochmal alle drei Infografiken in der Übersicht:



Fragen, Kommentare & persönliche Beratung
Fehlt dir eine Info oder hast du Fragen? Dann hinterlasse weiter unten gerne einen Kommentar! Außerdem kannst du dich kostenfrei von uns beraten lassen: