Einsatz in der Produktion

Inhalt

Telefonboxen und Meetingboxen: Innovative Lösungen für die moderne Produktion

In den heutigen Fertigungsstätten und Produktionsanlagen spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle – und das nicht nur bei Automatisierung und Prozess-Steuerung, sondern auch beim Thema Kommunikation. Video-Calls, Zoom-Meetings und Online-Trainings haben nicht nur die Bürowelt erobert, sondern sind auch aus vielen Bereichen der Produktion nicht mehr wegzudenken.

Hier erweisen sich Telefonboxen und Meetingboxen als unverzichtbare Werkzeuge, um schallgeschützte Rückzugs- und Kommunikationsräume direkt dort zu schaffen, wo sie besonders gebraucht werden. Wie die kompakten, schallisolierten und teilweise mobilen Akustik-Cubes den Arbeitsalltag in der Produktion erheblich verbessern können, zeigen wir in diesem Artikel.

Warum Telefon- und Meetingboxen in der Produktion eingesetzt werden!

Produktionshallen sind oft von einem hohen Geräuschpegel geprägt – dies erschwert die Kommunikation sowohl im direkten Gespräch als auch bei Telefonaten oder gar Video-Calls. Telefonboxen, Meetingboxen und jede andere Art von Akustik-Cube schaffen hier Abhilfe durch eine effektive Abschirmung gegen Umgebungslärm, was klare und ungestörte Gespräche ermöglicht und eine ruhige Atmosphäre schafft, in der sich Mitarbeiter:innen besser auf bestimmte Aufgaben fokussieren können. Auf der anderen Seite sorgt der Schallschutz auch dafür, dass vertrauliche Gespräche privat bleiben – ein großer Vorteil für eine Vielzahl von Gesprächsanlässen, für die es in der Produktion oft an geeigneten Räumlichkeiten fehlt.

Zwar gibt es in fast jeder Produktionshalle auch einen Bürotrakt mit Besprechungsräumen oder ähnlichem – durch die Schaffung von flexiblen Rückzugsmöglichkeiten direkt in der Halle verkürzen sich Wege und Zeitbedarf jedoch erheblich. Und nicht nur das: auch Hemmschwellen für bestimmte Angebote verringern sich, wenn sich diese direkt vor Ort nutzen lassen.

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Akustik-Cubes in der Produktion

Auf Basis unserer Erfahrungen geben wir nachfolgend einige Einblicke, für welche Zwecke Akustik-Cubes in der Produktion typischerweise erfolgreich eingesetzt werden:

  • Virtuelle Meetings für Produktions-Mitarbeiter:innen: In den Akustik-Cubes können Produktions-Mitarbeiter:innen problemlos an virtuellen Meetings bzw. Video-Calls teilnehmen, ohne durch Produktionslärm gestört zu werden – je nach Größe der Box auch mit mehreren Personen gleichzeitig.
  • regelmäßige Team-Besprechung / Schicht-Besprechung: Größere Akustik-Cubes schaffen Räume für regelmäßige, kurze Besprechungen im Team, wie sie typischerweise bei Schicht-Übergabe, bei täglichen Team-Updates, Besprechungen zum Qualitätsmanagement oder auch im Rahmen von produktionsbegleitenden Optimierungsprojekten durchgeführt werden.
  • Anlagen-Inbetriebnahme, Fehler-Analyse: Während der Installation neuer Maschinen bzw. während des laufenden Betrieb wird es oft als sehr wertvoll erachtet, sich bei Bedarf per Videocall mit anderen Experten austauschen zu können – dank einer passenden Akustik-Box schallgeschützt und in direkter Reichweite der betroffenen Produktionsanlage und der dort beschäftigten Mitarbeiter:innen.
  • In Ruhe telefonieren: Egal wo eine Telefon- oder Meetingbox zum Einsatz kommt – einmal aufgestellt, wird sie von meist ganz von alleine zum Mitarbeiter-Magnet und ist heiß begehrter Aufenthaltsort, sobald das Telefon klingelt. Dies gilt fast in allen Einsatz-Szenarien und damit auch in der Produktion.
  • Fortbildung im Hallenbüro: Akustik-Cubes bieten überdies einen idealen Raum für Online-Schulungen oder Webinare, die schallgeschützt direkt in der Produktionsumgebung stattfinden können. Hier kommt auch das Thema Hemmschwelle ins Spiel: Wenn das Fortbildungs-Angebot direkt zum Mitarbeiter/zur Mitarbeiterin in die Halle kommt, steht die Chance besser, dass dieses Angebot auch genutzt wird.
  • Mitarbeiter-Gespräche unter vier Augen: Akustik-Cubes eignen sich auch für Gespräche mit Mitarbeiter:innen, die man besser ungestört und nicht vor versammelter Mannschaft führt.
  • Nutzung im Rahmen des Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagements: Ein Akustik-Cube kann auch erfolgreich in die regelmäßigen Abläufe des betrieblichen Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagements eingebunden werden. Eine Betriebsärztin, die direkt in die Produktion kommt und vor Ort einen schallgeschützten Raum für vertrauliche Gespräche vorfindet, kann sicherlich mehr Mitarbeiter:innen erreichen als in ihrem Büro.

Welche Telefon- und Meetingboxen sind besonders gut in der Produktion einsetzbar?

Eine allgemeingültige Empfehlung für Akustik-Cubes in der Produktion haben wir leider nicht parat – es kommt immer auf den genauen Anwendungsfall an. Wie laut ist die Produktionsumgebung wirklich? Welcher Einsatz-Zweck steht im Vordergrund? Sollte die Box leicht umgezogen werden können?

Produktion ist nicht gleich Produktion – deshalb reichen manchmal schon Akustik-Cubes in normaler Büroausführung aus, um in der Produktion sinnvoll eingesetzt werden zu können (also z.B. Schalldämmung der Kategorie ★★★☆☆). Viele Akustik-Cubes aus unserem Sortiment eignen sich auf Grund bestimmter Auswahlkriterien jedoch ganz besonders gut für den Einsatz in der Produktion. Da wäre zum einen eine besonders gute Schalldämmung (Schalldämmung ★★★★☆ und ★★★★★) und zum anderen wären da Gabelstabler-tauglichen Modellvarianten oder Varianten in Brandschutz-Ausführung (siehe Spezial-Features “Brandschutz-Ausführung verfügbar” bzw. “Gabelstapler-Tauglich“).

Wir beraten dich gerne bei weiteren Fragen rund um den Einsatz von Akustik-Cubes in der Produktion – den Link für die Buchung eines Beratungstermin findest du weiter unten!

Beispiele für Akustik-Cubes, die für den Einsatz in der Produktion besonders geeignet sind:

Fragen, Kommentare & persönliche Beratung

Fehlt dir eine Info oder hast du Fragen? Dann hinterlasse weiter unten gerne einen Kommentar! Außerdem kannst du dich kostenfrei von uns beraten lassen:

2 Gedanken zu „Einsatz in der Produktion

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,
    Wie suchen nach Lösungen genau wie Sie sie skizzieren. Die Fragen wäre nun, können die Cubes auch verschoben werden? Ich denke an mobile Module auf Rädern – die man, wie einen Flipchartständer oder Kinderwagen selbstverständlich auch fixieren kann. Das wäre in Zeiten des Wandels – und Platzmangels – nämlich von großem Vorteil.

    Besten Dank schon mal für Ihre Rückmeldung und mit freundlichen Grüßen,
    Lisa Blum

  2. Hallo Lisa,

    den Wunsch nach Mobilität können wir sehr gut nachvollziehen! Die beste und flexibelste Lösung, die wir aktuell anbieten können, sind bestimmte Cubes in der Gabelstapler-Variante, bei denen die Cubes direkt auf einem geeigneten Metallrahmen platziert werden. Dies ist aus Stabilitätsgründen jedoch nur für die kleineren Modelle möglich. Je größer das Modell (und je besser die Dämmung) desto schwerer werden Akustik-Cubes – Meetingcubes bringen mitunter über 1.000 kg auf die Waage und liegen damit im Bereich eines PKW. Deshalb ist die Idee mit den Rollen auch nicht ganz so einfach umzusetzen wie beim Flipchartständer und aus sicherheitstechnischen Gründen nur beschränkt praktikabel – brauchen wir dann Cubes mit Bremsen?
    Einige Modelle bieten wir mit integrierten Möbelrollen an, damit lassen sich die Cubes mit nur relativ wenig Montageaufwand in der Ebene verschieben. Dies erfordert aber etwas Fachkenntnis und sollte nur durch Fachpersonal vorgenommen werden. Die Schritte sind ungefähr wie folgt:

    1. Abnahme der Teppich-Fliesen
    2. Absenkung der Stützen, so dass die integrierten Möbelrollen auf dem Boden aufliegen
    3. vorsichtiges Verschieben
    4. Stützen wieder hochdrehen, damit die Möbelrollen den Bodenkontakt verlieren
    5. eventuell Feinjustierung der Türen
    6. Erneute Verlegung der Teppich-Fliesen

    Das genaue Vorgehen ist von Hersteller zu Hersteller etwas unterschiedlich.

    Wir würden gerne verstehen, was das der Frage zugrundeliegende Problem ist – ggf. gibt es noch andere Möglichkeiten (außer Mobilität/Rollen), die Flexibilität versprechen.

    Viele Grüße
    Frank Ehlers

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDeutsch